Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Retreat

stay tuned 2026

Muladhara Chakra Retreat 

Das Retreat beinhaltet Yoga, Meditation, Pranayama, Meditationswanderung, Her Rising Dance und veganes Essen

-Teilnahme begrenzt-

Thema des Retreats ist es das Muladhara Chakra zu öffnen. Das Sanskrit Wort Muladhara bedeutet „Mula“ Wurzel und „Adhara“ Fundament. Muladhara ist das Fundament des Energiekörpers. Die Eigenschaften, die dem Muladhara Chakra am häufigsten zugesprochen werden sind Gleichgewicht, Ausdauer, Ruhe, Beständigkeit, Sparsamkeit, gesunder Menschenverstand und Realitätssinn. Wenn dieses Chakra in Balance ist, heißt das Stabilität für dein Leben.

Lass uns gemeinsam unsere Wurzeln wachsen, unser Muladhara Chakra aktivieren und in Balance bringen.

Ich freue mich auf Dich.

Shine on & stay wild

Deine
YogiBaronin Christiane

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________

stay tuned 2026

ReWILD her – Entfalte deine Urnatur

Ein Transformations-Retreat für Körper, Energie & Identität

-Teilnahme begrenzt-

„ReWILD her“ ist eine Rückkehr zur weiblichen Urkraft. Es gibt eine Kraft in Dir die ungezähmt ist. Zart und wild. Still und kraftvoll.  Es verbindet Body Awakening, energetische Befreiung und sakrale Selbst-Erkenntnis. Eine Essenz die sich nicht in Rollen pressen lässt – sondern aus der Tiefe Deines Wesens spricht. Es geht nicht nur um Entspannung oder Sport, sondern um das Neu-Erleben Deiner natürlichen Kraft als Frau – roh, klar und verbunden mit Erde, Zyklus und Seele

„ReWILD her“ ist mehr als ein Retreat. Es ist ein Erinnern. An das, was du bist, wenn Du aufhörst, jemand sein zu müssen. An Deine Natürlichkeit, Deine intuitive Weisheit, Deine verkörperte Stärke.

Gemeinsam mit meiner Schwester – Fitnesstrainerin und Human design Coach – verbinden wir in diesem Retreat Körperarbeit, Yoga, Pranayama, Her Rising Dance, Energieheilung, Face Yoga, Human Design und Meditation.

Ich freue mich auf Dich.

Shine on & stay wild

Deine
YogiBaronin Christiane

 

 

 

 

0

Hefe-Nusszopf

Nüsse mag ich im Gebäck eigentlich nicht, aber von dem Hefe-Nusszopf kann ich nicht genug haben. Er kommt gut an beim Kaffeeklatsch und bei Gartenpartys oder einfach auch nur so…. wer braucht schon einen Grund für einen guten Hefe-Nusszopf.

Zutaten für den Teig:
  • 500 g Mehl
  • 250 ml Pflanzenmilch
  • 1 frischer Hefewürfel (42 g)
  • 80 g Brauner Zucker
  • 8 EL Rapsöl
Zutaten für die Füllung:
  • 160 g gemahlene Haselnüsse
  • 4 EL gehackte Haselnüsse
  • 160 g Pflanzenmargarine – Zimmertemperatur
  • 6 EL Ahornsirup
  • 6 EL Brauner Zucker
Für das Topping:
  • 2 EL gehackte Haselnüsse
  • 100g Puderzucker und 2 EL Wasser für den Zuckerguss
Ihr braucht:

2 Rührschüsseln, Rührgerät Aufsatz Knethaken, 1 Gabel, 1 Löffel, 1 Messer, etwas Mehl

Zubereitung Hefeteig:

Die Pflanzenmilch kurz in einem Topf erwärmen und in eine Schale geben. Den Hefewürfel in die Pflanzenmilch bröseln und so lange rühren, bis sich der Hefewürfel aufgelöst hat. Zwei Esslöffel Braunen Zucker noch untermischen und rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat, zum Schluß mit etwas Mehl bestäuben. Abdecken und 10 Minuten stehen lassen. Nach den 10 Minuten das Mehl unter das Gemisch rühren.

Den Backofen auf 30º Grad erwärmen.

Mehl, Rapsöl und den restlichen Zucker in eine Schüssel geben und vermischen, dann das Hefe-Gemisch dazu geben und mit dem Rührgerät zu einem glatten Teig verkneten.

Die Schüssel mit einen Geschirrtuch abdecken und 45 Minuten in den Backofen zum Gehen stellen.

Zubereitung Füllung:

Die gemahlenen Hasselnüsse, die Pflanzenmargarine, den Ahornsirup und den Braunen Zucker für die Füllung in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zu einer cremigen Masse vermengen.

Den Backofen auf 200º Grad Umluft aufheizen.

Stränge füllen und flechten:

Nach 45 Minuten den Hefeteig aus dem Backoffen nehmen und noch einmal gut durchkneten, diesmal aber mit den Händen. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Hefeteig zu einem großen Rechteck darauf ausrollen.

Das Rechteck in ca. vier gleichmäßige Streifen schneiden und mit dem Löffel die Nussfüllung auf den Streifen verstreichen, aber nur in der Mitte. Die Aussenseiten der Streifen nach innen klappen und die Kanten gut zusammen drücken, damit die Stränge nicht während des Backens aufgehen und die Füllung rausläuft.

Die Stränge werden nicht exakt gleich dick oder lang sein und das macht nichts, beim Flechten gleicht sich das wieder aus.

Und jetzt geht es ans Flechten. Das Backpapier auf das Backblech geben und die Stränge darauf legen. Auf einer Seite die Enden der Stränge gut zusammen drücken und los geht es. Das Flechten ist eigentlich ganz einfach. Immer den äußersten rechten Strang zum Flechten benutzen. Der wird von rechts nach links erst drüber, dann drunter, dann wieder drüber gelegt. Mit den nächsten Strängen gleich verfahren und so geht es weiter bis der Zopf fertig geflochten ist. Zwischen drinnen die Stränge zusammen schieben, damit der Zopf gut eng geflochten ist.
Die Enden vom Zopf unterschlagen und fest zusammen drücken.

Der Zopf kommt jetzt für 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Wenn der Zopf zu lange im Rohr war, empfehle ich Euch den Zopf in eine Plastiktüte zu geben und diese gut zu verschließen, dadurch wird der Zopf wieder etwas weicher.

Sobald der Hefe-Nusszopf abgekühlt ist, kann die Zuckerglasur zusammengemischt werden. Dafür muss das Wasser unter den Puderzucker gerührt werden und mit einem Pinsel auf dem Hefe-Nusszopf verteilt werden.

Die Zuckerglasur sollte schön dickflüssig sein, damit sie nur leicht vom Zopf runterläuft. Die gehackten Haselnüsse drüber streuen und fertig ist ein feiner veganer Hefe-Nusszopf.

 

Lasst ihn Euch schmecken.

Eure YogiBaronin Christiane

 

 

 

11

Kochbuch „heftig deftig“

Es gibt so tolle Kochbücher die ich Euch auch gerne empfehlen werde. Doch dies step by step.

Ein Koch den ich auch persönlich kennen gelernt habe und der zu meinen Lieblings Köchen gehört  ist Sebastian Copien.  Er veranstaltet in München immer wieder tolle Kochkurse und auch andere Veranstaltungen. Er hat bereits mehrere Kochbücher geschrieben und ich habe natürlich alle. Ihr findet auf seiner Seite auch Onlinekochkurse für die Ihr Euch anmelden könnt.

Wir haben einen seiner beliebten Kochkurse besucht und zwar den „vegan Christmas“, es war sagenhaft gut! Er zeigt hier wie gut ein veganes Weihnachtsmenü zubereitet werden kann, damit könnt Ihr auch bei nicht veganen Freunden und Familienmitgliedern punkten.

Zu meiner grossen Freude hat mich mein Schatz zu meinem 43 Geburtstag mit Sebastian Copien überrascht. Sebastian kam zu uns Nachhause und ich habe mit meinen liebsten Menschen über seine Schulter schauen dürfen, als er für und mit uns gekocht hat.

Da jetzt bald die Grillsaison für viele beginnt, möchte ich Euch zuerst „Heftig deftig“ vorstellen. Es beinhaltet alles zum Thema rösten, schmoren, räuchern, grillen und braten und das 100% pflanzlich.

Mit dem Kochbuch zeigt er wie viel Power in der veganen Küche stecken kann. Er hat 75 pflanzliche Rezepte für uns kreiert und bringt uns spielend die Techniken bei um richtig deftig zu kochen. Damit es deftig schmeckt muss geröstet, geschmort, gebraten, geräuchert und frittiert werden. So kommt der würzige Geschmack mit Aroma und Biss in die Töpfe und Pfannen. Er erklärt in dem Buch sehr gut wie der Geschmack entsteht und dazu gibt es Tipps und Tricks vom Profi (Schneidetechnick und Küchenequipment). Das Tolle am Buch ist, seine Rezepte können saisonal, dem Inhalt des Kühlschranks und auch dem individuellen Geschmack angepasst werden.

Ein Kochbuch voll deftig-veganem Essen zum Sattwerden, bei dem auch Süßspeisen nicht zu kurz kommen.

 

Aus dem Rezeptteil:

  • Schakschuka mit Humus
  • Portobello-Bourguignon Pot Pie
  • New-Orleans-Gumbo mit Dumplings
  • Spargel mit Cashew-Hollandaise auf geräucherten Linsen
  • Neuseeländische Jackfruit-Mini-Pies
  • Avocado-Wedges mit Misodip
  • Süsskartoffel-Bohnen-Krapfen mit Senf-Sahne-Kraut
    hier kannst Du das Buch bestellen
12